Sommerlinde

Tilia platyphyllos

Die Sommerlinde gehört zur Familie der Lindengewächse (Tiliaceae). Der schnellwüchsige Baum erster Ordnung erreicht eine Höhe von bis zu 40 m und kann bis zu 1.000 Jahre alt werden. Die Sommer-Linde ist eine mittel- bis südeuropäische Gehölzart, die in Bezug auf ihren Standort zu den anspruchsvollsten Gehölzarten zählt. Sie bevorzugt nährstoffreiche, tiefgründige, gleichmäßig frische und kalkhaltige Böden. Das wärmeliebende Gehölz benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit und verträgt Hitze und Bodentrockenheit nicht. 

So erkennt man die Pflanze und ihre Doppelgänger

Die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) besitzt meistens nur einen Haupttrieb, hat größere, weiche Blätter bei der die Achselbärte auf der Blattunterseite weiß und blüht früher als die Winterlinde mit 2 bis 5 Blüten an einem Blütenstand. Die Früchte sind groß, holzig, schwer zerdrückbar und ausgeprägt kantig (4-5 vortretende Längsrippen).

Die Winterlinde (Tilia cordata) dagegen hat meistens zwei Haupttriebe und relativ kleine, dunkle Blätter, auf deren Unterseite die Trichome (Härchen) in den Achseln der Blattnervatur bräunlich und nicht weiß sind. Die Blüte mit 5- bis 7-endigen Trugdolden findet Juni-Juli statt. Die Früchte sind relativ weich und leicht zerdrückbar.

Die Holländische Linde (Tilia × europaea auch Tilia × intermedia oder Tilia × vulgaris) ist ein fruchtbarer Bastard der aus Sommer- und Winterlinde entstand. Da alle Arten untereinander fortpflanzungsfähig sind, ist es sehr schwer den genauen Verwandtschaftsgrad festzustellen. Am ehesten kann wieder mit Hilfe der Achselhärchen unterschieden werden, die bei dieser Art gelblich-weiß sind.

Die Blätter der Amerikanischen Linde (Tilia americana) können bis zu 25 cm groß werden. Sie sind auf beiden Seiten gleich und haben keine Behaarung.

Bei der Silber-Linde (Tilia tomentosa) ist die Blattoberseite dunkelgrün und die Blattunterseite deutlich heller und silbrig behaart. Mit Juli-August ist sie die letzte Linde die bei uns blüht.

Als letzter Vertreter soll die Krim-Linde (Tilia × euchlora) genannt werden. Dieser Baum ist an seinen deutlich durchhängenden Ästen und der stark glänzenden Blattoberseite gut zu erkennen.

Wer steht drauf?

Linden sind ökologischen sehr wertvoll. Durch ihr feines, tiefgehendes Herzwurzelsystem wird der Waldboden gefestigt. Das Laub, das viel Eiweiß und Kalk enthält, zersetzt sich schnell und verbessert die Bodenqualität wie kaum eine andere Baumart. Der süßlich-würzige Duft der Blüten lockt viele verschiedene Insekten an und bietet vor allem Bienen eine ausgezeichnete Weide.

Wofür taugt die Pflanze?

Das Holz der Linde wird in der heutigen Zeit vorwiegend im Kunsthandwerk verwendet (Drechseln, Bildhauerarbeiten, ...). Zusätzlich wird die Linde im Instrumentenbau sowie zur Herstellung von Spielzeugen eingesetzt. Gelegentlich werden auch trockene Fässer aus Lindenholz hergestellt, die den Inhalt gut vor Gerüchen schützen.

Phänologische Phasen

Phase 2 - Image
Phase 2 - Icon
Blattentfaltung
Die ersten Blätter sind an 3 Stellen vollständig entrollt oder entfaltet, wobei die Blätter schon ihre endgültige Form, aber noch nicht die endgültige Größe haben.
Phase 3 - Image
Phase 3 - Icon
Blühbeginn
Die ersten Pflanzen beginnen zu blühen. Bei Bäumen sind die ersten Blüten an mindestens 3 Stellen vollständig geöffnet, sodass die Staubgefäße sichtbar sind.
Phase 4 - Image
Phase 4 - Icon
Vollblüte
Die Pflanze steht in voller Blüte. Mehr als die Hälfte aller Blüten sind aufgeblüht und geben Blütenstaub ab.
Phase 5 - Image
Phase 5 - Icon
95% abgeblüht
Etwa 95 % der Blüten sind abgeblüht, sie haben sich also bräunlich verfärbt oder sind schon abgefallen.
Phase 8 - Image
Phase 8 - Icon
Blattfärbung >50%
Etwa 50 % der Blätter, inklusive der bereits abgefallenen, sind an mehreren Bäumen verfärbt. Nicht als herbstliche Laubverfärbung gelten Vergilbungserscheinungen der Blätter und Auftreten von Dürrelaub als Folge von Trockenheit und Hitze.
Phase 10 - Image
Phase 10 - Icon
>50% der Blätter sind abgefallen
Der Baum oder je nach Beobachtung auch mehrere Exemplare dieser Art sind zu mehr als 50 % entlaubt.