Ökologie und integriertes Borkenkäfermanagement
Das Büro für Wildökologie und Forstwirtschaft forscht gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur und mit dem Bundesforschungszentrum für Wald an Frühwarnsystemen zum Schwärmen der Borkenkäfer.
Aufgrund des Klimawandels wird das Erkennen der Borkenkäfer-Aktivität im eignen Wald immer schwieriger. Doch es gibt Abhilfe!
Mit der Blattentwicklung oder der Blüte spezieller Bäume und Sträucher kann das Schwärmen des Borkenkäfers angezeigt werden.
Bevor jedoch der Borkenkäfer schwärmt, kann durch Waldbaumaßnahmen das Risiko von Massenvermehrungen der Käfer reduziert werden.
Das Ziel sind resiliente Wälder, die den zahlreichen aktuellen und kommenden Herausforderungen, wie Sturm, Dürre, Borkenkäfer oder Waldbrand überstehen und ihre wertvollen Leistungen für die Gesellschaft – und zwar die Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion - weiterhin erbringen können.